LDK
Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung
Konzept und Struktur
Der LDK erfasst anhand von 39 Items (Schülerversion) bzw. 36 Items (Lehrerversion) Informationen zum Führungshandeln von Lehrkräften sowie zu dessen Rahmenbedingungen und Wirkungen. Es gibt Versionen des LDK für unterschiedliche Schulstufen bzw. für die Erfassung der Schülersicht und die Erfassung der Lehrersicht.
In den ersten 24 Items – sie bilden die Hauptskalen des LDK – geht es um „Strategien der Klassenführung“. Damit sind Handlungsweisen, Kompetenzen und Haltungen von Lehrkräften gemeint, die dazu beitragen, das Lernen der Schüler/innen anzuregen, das Ausmaß an Unterrichtsstörungen gering zu halten sowie die Einstellung der Schüler/innen zur Lehrperson und zum Unterrichtsfach günstig zu gestalten. Diese Strategien lassen sich drei Kategorien zuordnen: „Beziehungsförderung“, „Kontrolle“ und „Unterrichtsgestaltung“.
Die Nebenskalen des LDK erfassen die genannten Auswirkungen der Klassenführung sowie zwei wichtige Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen erfolgreicher Klassenführung: die Berufsmotivation der Lehrperson und ihre Einstellung zur betreffenden Klasse.
Hauptskalen
- Beziehungsförderung
- Authentizität / Wertschätzung* / Verstehen* / Kommunikation / Mitbestimmung* / Gemeinschaftsförderung / Positive Emotionalität* / Humor
- Kontrolle
- Klarheit der Verhaltensregeln / Allgegenwärtigkeit / Beschäftigung der Schüler/innen* / Leistungsforderung* / Kontrolle des Arbeitsverhaltens* / Eingreifen bei Störungen* / Bestrafung / Positive Verstärkung
- Unterrichtsgestaltung
- Fachkompetenz / Bedeutsamkeit der Lernziele / Strukturiertheit des Unterrichts* / Erklärungsqualität* / Interessantheit des Unterrichts* / Klarheit der Arbeitsanweisungen* / Positive Erwartungshaltung / Lernstandsrückmeldung
Im Fragebogen wird jede Strategie durch ein Item abgebildet (Single-Item-Ansatz), dadurch ist jedes Item für sich genommen interpretierbar. Für Forschungszwecke lassen sich die mit * versehenen Items aus einer Kategorie zu homogenen Kurzskalen zusammenfassen. Die Items der Hauptskalen werden in vermischter Form vorgegeben. Sie sind inhaltlich in allen Fragebogenversionen gleich, die Versionen für die Schüler/innen sind jedoch sprachlich auf das betreffende Alter der Kinder bzw. Jugendlichen abgestimmt und berücksichtigen das Geschlecht der Lehrkraft. Die Versionen für die Selbsteinschätzung des Führungshandelns durch die Lehrkraft sind – abgesehen vom fehlenden Fachbezug in der Version für den Gesamtunterricht auf der Primarstufe – für alle Schulstufen identisch.
Nebenskalen
Für die Nebenskalen gilt sinngemäß das für die Hauptskalen Gesagte, z.B. deckt auch bei ihnen jedes Item einen bestimmten Aspekt ab und kann für sich allein interpretiert werden. Anders als bei den Hauptskalen lassen sich jedoch alle jeweils zusammengehörigen Items – es sind durchwegs drei – für Forschungszwecke zu einer Skala zusammenfassen.
- Lehrermotivation
- Fachinteresse / Freude am Unterrichten / Freude an der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen
- Einstellung der Lehrperson zur Klasse
- Sympathie für die Klasse / Freude am Unterrichten der Klasse / Globaleinschätzung der Klasse
- Lernstrategien der Schüler/innen
- Einprägung / Elaboration / Anstrengung
- Problemverhalten der Schüler/innen
- Unaufmerksamkeit / verbales Störverhalten / Aggression
- Einstellung der Schüler/innen zur Lehrperson
- Sympathie für die Lehrperson / Freude am Lernen bei der Lehrperson / Globaleinschätzung der Lehrperson
- Einstellung der Schüler/innen zum Fach bzw. zu den Fächern
- Interesse am Fach / Nützlichkeit des Faches / Globalurteil über das Fach
Statistische Kennwerte
Derzeit werden auf Grundlage umfangreicher Datensätze die Skalen des LDK bezüglich Reliabilität und Validität neu analysiert. Erste Ergebnisse sind bereits in die oben vorgeschlagene Bildung von Kurzskalen für die Strategien der Klassenführung eingeflossen. Die Daten dienten auch als Grundlage für die Ermittlung der Bandbreite erfolgreichen Lehrerhandelns. Für diesen Zweck wurde für jedes Item getrennt nach Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II berechnet, zwischen welchen Minimal- und Maximalwerten das Handeln von Lehrkräften liegt, die ihre Klasse „erfolgreich“ führen. Als erfolgreich wurden dabei jene Lehrkräfte klassifiziert, bei denen das Problemverhalten der Schüler/innen unter dem theoretischen Skalenmittelwert von 3 und das Lernverhalten und die Einstellung zur Lehrperson über diesem Wert liegen. Für Details siehe: Lenske & Mayr (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Wissenschaftlicher Hintergrund und Literatur
Informationen über die dem LDK zugrunde liegenden Forschungen und umfassende Literaturangaben finden Sie auf der Webseite des Projekts Klassenführung.